Kin­der­gar­ten Is­ser­stedt

Unser Kin­der­gar­ten stellt sich vor

Un­se­re Lage – Natur pur! 
                                              

Un­weit von Jena, am Orts­rand Is­ser­stedts, liegt un­se­re Kita ein­ge­bet­tet zwi­schen Wie­sen, Wäl­dern und Fel­dern. Zur un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft zäh­len au­ßer­dem noch ein Spiel­platz und ein Sport­platz. Oft be­su­chen wir auch den na­he­ge­le­ge­nen Bau­ern­hof, un­ter­neh­men Wan­de­run­gen im idyl­li­schen Mühl­tal und Lern­aus­flü­ge durch den Is­ser­sted­ter Forst. Ihren na­tür­li­chen Be­we­gungs­drang – mit Lern­ef­fekt – kön­nen un­se­re Kin­der also zwei­fels­oh­ne aus­le­ben.

Aber keine Sorge, auf aus­rei­chend Er­ho­lung legen wir Er­zie­her auch viel Wert.

 

Kon­takt auf­neh­men

Öff­nungs­zei­ten

Un­se­re Ein­rich­tung ist wo­chen­tags von 06:30 bis 17:00 Uhr ge­öff­net.

Ter­mi­ne 2025

14.03.2025                      Fach­tag für Mit­ar­bei­ter

15.05.2025                      Team­wei­ter­bil­dung

16.05.2025                      Team­wei­ter­bil­dung

30.05.2025                      Brü­cken­tag

12.09.2025                      Team­wei­ter­bil­dung

24.12.2025 - 02.01.2026   Weih­nachts­fe­ri­en

Schließ­ta­ge und Brü­cken­ta­ge

Wir haben eine feste Schließ­zeit zwi­schen Weih­nach­ten und Neu­jahr, wel­che Be­stand­teil der haus­in­ter­nen Re­ge­lung ist.
 

Jähr­lich gibt es drei Brü­cken­ta­ge. Diese wer­den mit dem El­tern­bei­rat in­di­vi­du­ell be­spro­chen und be­schlos­sen, eben­so wie die wei­te­ren zwei Schließ­ta­ge zur in­ter­nen Fort­bil­dung der Päd­ago­gen der Kita Is­ser­stedt.
 

Wei­ter­hin be­an­sprucht der Trä­ger alle zwei Jahre einen zu­sätz­li­chen Schließ­tag, um einen Mit­ar­bei­ter­fach­tag durch­zu­füh­ren wel­cher der Wei­ter­bil­dung aller Mit­ar­bei­ter des Trä­gers dient. Diese Ter­mi­ne wer­den immer zum El­tern­abend im Sep­tem­ber für das fol­gen­de Kin­der­gar­ten­jahr be­kannt ge­ge­ben und zuvor mit dem El­tern­bei­rat ab­ge­stimmt.

Kon­zep­tio­nel­le Aus­rich­tung

Unser Kin­der­gar­ten bie­tet, was nicht jeder Kin­der­gar­ten hat:

  • Den Wald vor der Tür
  • Nahe lie­gen­de Wäl­der mit Bio­to­pen, Wie­sen, Sport­platz, Spiel­platz, Fel­dern und Bau­ern­hö­fen

 

Seit vie­len Jah­ren ge­nie­ßen wir mit den Kin­dern den Reiz der Ver­än­de­run­gen von Pflanzen-​ und Tier­welt in un­se­rem Wald. Nach un­se­rer Grund­idee – täg­lich im Wald, Wiese, frei­er Natur und bei fast jedem Wet­ter die Welt zu er­le­ben, haben wir mit Na­tur­er­leb­nis­ta­gen be­gon­nen, um Sin­nes­schu­lung zu ver­ste­hen. Meh­re­re Wald­plät­ze und -​lager wur­den somit in den letz­ten Jah­ren er­rich­tet und die­nen im Kin­der­gar­ten­all­tag als Spiel­ort.

 

Leit­ge­dan­ken un­se­rer Päd­ago­gik

 

  • Der Wald als Ort und Schwer­punkt um den Erziehungs-​ und Bil­dungs­auf­trag mit Leben zu fül­len.
  • Der Wald als na­tür­li­cher Spiel-​ und Be­we­gungs­raum ohne Wände und Über­fluss an vor­ge­fer­tig­tem, han­dels­üb­li­chem Spiel­zeug.
  • Kin­der kön­nen Na­tur­phä­no­me­ne be­stau­nen, wer­den für Na­tur­zu­sam­men­hän­ge sen­si­bi­li­siert, und ver­glei­chen Er­fah­run­gen.
  • Ex­pe­ri­men­te mit und ohne An­lei­tung durch­füh­ren.
  • Stau­nen und Neu­gier sind An­lass die Natur zu ver­ste­hen und sie zu ach­ten, sie als Wert zu schät­zen und mit allen Sin­nen, Er­fah­run­gen von Stil­le zu er­le­ben.

 

Kin­der sind For­scher, Ent­de­cker, Er­fin­der, Hand­wer­ker, Künst­ler und Phi­lo­so­phen zu­gleich.
Aus Kin­dern muss man keine For­scher ma­chen – von Ge­burt an sind sie neu­gie­rig und er­pro­ben die Na­tur­ge­set­ze. Na­tur­päd­ago­gi­sche Aspek­te und mo­to­ri­sche sen­so­ri­sche För­de­run­gen er­gän­zen sich zwangs­läu­fig und in spie­le­ri­scher Weise. Neben dem „haut­na­hen“ Er­le­ben der Jah­res­zei­ten, mit ihrem spe­zi­fi­schen Wet­ter und Tem­pe­ra­tu­ren, bie­ten Wald und Wiese in immer glei­chen Rhyth­mus täg­lich neue Si­tua­tio­nen, wel­che die Kin­der geis­tig und kör­per­lich her­aus­for­dern. Bäche, Schluch­ten, um­ge­stürz­te Bäume, Berge, klei­ne Le­be­we­sen, zarte Pflan­zen, Blät­ter und Stö­cke bie­ten jede Menge Reize in der Le­bens­welt, die die Kin­der kör­per­lich und geis­tig for­dern und somit auf Wil­lens­stär­ke, Phan­ta­sie, Krea­ti­vi­tät, Mo­to­rik, die Sprach­ent­wick­lung för­dernd wir­ken. Gren­zen ken­nen ler­nen, Kon­flik­te lösen, sich etwas zu­trau­en und Neues aus­pro­bie­ren, bie­ten die Ruhe und Weite des Wal­des.

Das ist uns wich­tig

Ge­mein­sam er­le­ben wir unser länd­li­ches Um­feld den Wald und die Natur im Jah­res­ver­lauf, legen viel Wert auf Be­we­gung, ge­sun­de Er­näh­rung und för­dern mit be­son­de­rem Au­gen­merk die Kom­pe­tenz­ent­wick­lung un­se­rer Kin­der, nicht zu­letzt un­ter­stützt durch eine Viel­zahl von Wei­ter­bil­dun­gen und Schu­lun­gen für un­se­re Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her. Aber auch der Er­zie­hungs­part­ner­schaft und Öf­fent­lich­keits­ar­beit gilt ein be­son­de­res Au­gen­merk.

Un­se­re Grup­pen

Wir be­treu­en der­zeit 60 Kin­der im Alter von 13 Mo­na­ten bis zum Schul­ein­tritt in un­se­rer Ein­rich­tung, die sich in den Kleinkind-​Bereich und un­se­re „Obere Etage" auf­glie­dert.
 

In der obe­ren Grup­pe, in der un­se­re Kin­der im Alter von zwei Jah­ren bis zum Schul­ein­tritt ihren Tag spie­lend, la­chend, ler­nend und er­kun­dend ver­brin­gen, ar­bei­ten wir nach dem of­fe­nen Kon­zept. Im Kleinkind-​Bereich (13 Mo­na­te bis 2 Jahre) be­steht eine „Teil­öff­nung", die un­se­ren Kin­dern ganz nach ei­ge­nem Er­mes­sen frei­stellt, auch die an­de­re Grup­pe zu be­su­chen.
 

Ta­ges­ab­lauf

„Die Neu­gier­de der Kin­der ist der Wis­sens­durst nach Er­kennt­nis, darum soll­te man diese in ihnen för­dern und er­mu­ti­gen.“ — John Locke —

Der Früh­dienst be­grüßt die ers­ten Kin­der und El­tern ab 06:30 Uhr in der Nest­grup­pe. Bei der Ver­ab­schie­dung gehen wir auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se der Kin­der ein.

Ab 07:30 Uhr kön­nen die Kin­der der obe­ren Etage ge­mein­sam im Kin­der­re­stau­rant früh­stü­cken. Auch die Kleins­ten haben die Mög­lich­keit mit den „Gro­ßen“ ge­mein­sam in der obe­ren Etage zu früh­stü­cken und um­ge­kehrt. Kin­der, die be­reits ge­früh­stückt haben, kön­nen di­rekt ins Frei­spiel gehen, bis die Kin­der die ge­früh­stückt haben da­zu­kom­men. In der Ta­ges­ge­stal­tung nimmt das Spie­len im Frei­en in un­se­rer Ein­rich­tung einen gro­ßen Platz ein. In Kin­der­kon­fe­ren­zen ent­schei­den wir ge­mein­sam, was die Kin­der in der kom­men­den Zeit ma­chen möch­ten und rich­ten un­se­re An­ge­bo­te ent­spre­chend dar­auf aus.

Ab 09:00 Uhr be­ginnt die An­ge­bots­zeit. Jede:r Er­zie­her:in plant un­ter­schied­li­che An­ge­bo­te, um den Kin­dern mög­lichst viel Aus­wahl geben zu kön­nen. Min­des­tens ein:e Er­zie­her:in geht täg­lich in den Wald, auf Aben­teu­er­wan­de­rung oder ins Wald­la­ger, in dem die Kin­der die Natur leben kön­nen. Eben­so ist ein:e Er­zie­her:in täg­lich im Gar­ten und die wei­te­ren bie­ten An­ge­bo­te wie „Sauna“, „Ent­span­nungs­rei­sen“, „Ko­chen und Ba­cken“ oder Krea­tiv­an­ge­bo­te an. Ein:e wei­te­re:r Päd­agog:in über­nimmt den „Haus­dienst“, um die Kin­der, die aus den An­ge­bo­ten kom­men oder An­ge­bo­te wech­seln möch­ten, ent­ge­gen­zu­neh­men.

 

Das Mit­tag­essen wird bei uns als flie­ßen­der Pro­zess ge­stal­tet, um den Kin­dern per­sön­li­che Frei­räu­me und Fle­xi­bi­li­tät zu er­mög­li­chen. Das Kin­der­re­stau­rant ist im Zeit­raum von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr ge­öff­net. In­di­vi­du­ell kön­nen die Kin­der ent­schei­den, zu wel­chem Zeit­punkt sie ihr Mit­tag­essen zu sich neh­men möch­ten.


Ab 12:00 Uhr ist Mit­tags­ru­he im Kin­der­gar­ten. Es gibt auch hier ver­schie­de­ne Grup­pen, um den in­di­vi­du­el­len Ruhe- und Schlaf­be­dürf­nis­sen der Kin­der ge­recht zu wer­den.


In der Schlaf­grup­pe wird von ca. 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr ge­schla­fen und Kraft ge­tankt.

 

Die Ru­he­grup­pe „ruht“ von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei einem Hör­spiel oder einer vor­ge­le­se­nen Ge­schich­te, um sich für den Nach­mit­tag zu stär­ken.

 

Für Kin­der, die keine Ru­he­pha­se brau­chen ent­stand bei uns vor ei­ni­ger Zeit die Wach­grup­pe.
Hier kön­nen die Kin­der hel­fen, das Ves­per vor­zu­be­rei­ten. Eben­so haben sie die Mög­lich­keit zu Malen, zu Bas­teln, Bü­cher/ Port­fo­li­os an­zu­schau­en, Tisch­spie­le zu spie­len oder Hör­spie­le an­zu­hö­ren.
 

Ab 14:00 Uhr kann ge­ves­pert wer­den. Da­nach gehen die Kin­der ins Nachmittags-​Freispiel. Lässt es die Wit­te­rung zu, fin­det dies im Frei­en statt und die Kin­der kön­nen sich im Gar­ten aus­le­ben bis der Kin­der­gar­ten um 17:00 Uhr schließt.

Er­zie­hungs­part­ner­schaft

Uns ist eine gute Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern wich­tig. El­tern und wir sind ge­mein­sam für das Wohl der Kin­der ver­ant­wort­lich und prä­gen in ent­schei­den­dem Maße die kind­li­che Ent­wick­lung. El­tern wer­den als Ex­per­ten für ihr Kind an­ge­se­hen.
 

Wir haben das Wort „El­tern­ar­beit“ ein­mal durch­buch­sta­biert und Be­grif­fe ge­fun­den, die wir für not­wen­dig hal­ten, um un­se­re Ein­stel­lung zu ver­deut­li­chen:
 

E – En­ga­ge­ment, Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft

L – Lust

T – To­le­ranz

E – Ein­füh­lungs­ver­mö­gen

R – Ruhe, Ge­duld

N – Nähe

A – Ak­zep­tanz und Kon­flikt­freu­de, Ar­beits­ein­sät­ze

R – Reden, Of­fen­heit, Rat, Aus­tausch

B – Be­reit­schaft

E – Ehr­lich­keit, Ver­trau­en

I – Ideen

T – Thü­rin­ger Bil­dungs­plan, Taten
 

In un­se­rer Ein­rich­tung ist es selbst­ver­ständ­lich, den El­tern die Ar­beit mit den Kin­dern trans­pa­rent zu ma­chen. Für An­re­gun­gen und Wün­sche sind wir stets offen. Über eine gute Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern kann der Kin­der­gar­ten zu­sätz­li­che Res­sour­cen er­schlie­ßen, um den Bil­dungs­auf­trag zu er­fül­len. El­tern sind ein­ge­la­den an Ak­ti­vi­tä­ten und päd­ago­gi­schen An­ge­bo­ten der Kin­der­ein­rich­tung teil­zu­neh­men, Neues an­zu­re­gen und ihre ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen ein­zu­brin­gen.
 

Sor­gen, Nöte und An­re­gun­gen von Sei­ten der El­tern kön­nen über den El­tern­bei­rat mit den Mit­ar­bei­tern des Kin­der­gar­tens ge­klärt wer­den. Die El­tern haben bei Ver­an­stal­tun­gen im Kin­der­gar­ten (El­tern­aben­de, Wan­de­run­gen, El­tern­nach­mit­ta­ge etc.), die Mög­lich­keit, sich näher ken­nen zu ler­nen und aus­zu­tau­schen. Bei Be­darf fin­den täg­lich Tür- und An­gel­ge­sprä­che statt.
 

Alle zwei Jahre fin­det eine El­tern­be­fra­gung statt. Die Sich­tung und Aus­wer­tung wird ge­mein­sam mit dem El­tern­bei­rat durch­ge­führt.

Unser Team stellt sich vor

Herr Tho­mas Wirth:

Hei­ler­zie­hungs­pfle­ger, Wald­päd­ago­ge, Lei­ter der Ein­rich­tung

   

Frau Anja Vogt:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin, stell­ver­tre­ten­de Lei­tung
 

Frau Anja Haase:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin
 

Frau Va­nes­sa Wurm­stich:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin
 

Frau Laura Scheng­ber:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin

 

Frau Sarah Lud­wig:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin
 

Frau Na­di­ne Kip­pel:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin

 - in Elternzeit-​
 

Frau Fran­zis­ka Röh­ler:

Hei­ler­zie­hungs­pfle­ge­rin

- in El­tern­zeit -
 

Frau So­phia Kern:

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin

 

Frau Cathy Schreyl

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin

 - in Elternzeit-​

 

Frau Ka­tha­ri­na Sin­ger

staat­lich an­er­kann­te Er­zie­he­rin

 

Frau Sina Bur­kert

Hei­ler­zie­hungs­pfle­ger
 

In­for­ma­tio­nen zur An­mel­dung

Wir kön­nen Kin­der ab dem 13. Le­bens­mo­nat auf­neh­men.
 

Die Platz­ver­ga­be fin­det re­gel­mä­ßig im De­zem­ber/ Ja­nu­ar vor Be­ginn des neuen Kin­der­gar­ten­jah­res im fol­gen­den Sep­tem­ber statt. Die El­tern wer­den über das Kita Por­tal über Zu- oder Ab­sa­gen durch die Lei­tung des Kin­der­gar­tens in­for­miert.

Plät­ze wer­den in der Regel zu Be­ginn des Schul­jah­res frei, daher er­folgt die Auf­nah­me der Kin­der meist zu Be­ginn des neuen Kin­der­gar­ten­jah­res ab Sep­tem­ber des Jah­res. Sie star­tet mit einer in­di­vi­du­ell ge­stal­te­ten bis zu 4 Wo­chen dau­ern­den Ein­ge­wöh­nungs­zeit mit jedem neuen Kind und des­sen El­tern oder an­de­ren engen Be­zugs­per­so­nen des Kin­des. Die Auf­nah­me neuer Kin­der ist ab­hän­gig von der vor­han­de­nen Grup­pen­struk­tur im Kleindkind-​ und Kin­der­gar­ten­be­reich.

Bei In­ter­es­se an einem Be­treu­ungs­platz in un­se­rem Haus nut­zen Sie bitte das Kita Por­tal Jena. Zu­sätz­lich emp­feh­len wir, die Haus­be­sich­ti­gun­gen zum Ken­nen­ler­nen des Kin­der­gar­tens zu nut­zen. Falls Sie noch mehr In­for­ma­tio­nen für uns haben, ist es auch mög­lich, uns diese über das For­mu­lar zur „An­mel­dung zur Auf­nah­me in die Vor­merk­lis­te" zu­kom­men zu las­sen. Bei wei­te­ren Fra­gen mel­den Sie sich bitte per E-​Mail bei uns.

Ak­tu­ell:
Alle Be­treu­ungs­plät­ze sind bis ein­schließ­lich Au­gust 2021 ver­ge­ben!
Die Platz­ver­ga­be für das Kin­der­gar­ten­jahr 2021/22 er­folgt frü­hes­tens ab Mitte De­zem­ber 2020.

Die Platz­ver­ga­be er­folgt nach der Rei­hen­fol­ge der An­mel­dung im Ki­ta­por­tal, dem In­ter­es­se für die päd­ago­gi­sche Kon­zep­ti­on und ent­spre­chend der vor­han­de­nen Al­ters­struk­tur der Kin­der in den Be­rei­chen. Wei­ter­hin er­hal­ten Fa­mi­li­en mit Ge­schwis­ter­kin­dern in der Ein­rich­tung be­vor­zugt Plät­ze.

 

Jetzt an­mel­den!

An­sprech­part­ner

Tho­mas Wirth

Lei­ter

 

Kin­der­gar­ten Is­ser­stedt

Burg­gar­ten­weg 3

07751 Jena

 

Te­le­fon: 036425 22292

E-​Mail schrei­ben

Im­pres­sio­nen un­se­rer Kita